Posts mit dem Label angeleitetes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label angeleitetes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. April 2017

Backmischung im Glas für Muffins

Diese Backmischungen im Glas finde ich total schön. Da ich nächste Woche ein kleines Mitbringsel brauche, habe ich das mal selbst ausprobiert, mir ein Rezept gesucht und ein mehr oder weniger passendes Glas genommen (das hat gut 600 ml) Es ist noch Luft oben, d. h. nächstes Mal ein etwas kleineres nehmen. Habe mich für eine Backmischung für Schoko-Nuss-Muffins entschieden, weil ich die trockenen Zutaten alle da hatte.
Das Label könnt ihr euch als pdf hier abholen.





















Wer es nachmachen will, füllt ein ca. 500 - 600 ml fassendes Glas mit
135 g Mehl
1 1/2 TL Backpulver
27 g Kakao
80 g Zucker
1 Pack Vanillezucker
45 g gemahlene Nüsse
40 g Schokostreusel

Alles vorsichtig einfüllen und nach jeder Schicht ein bisschen glatt streichen - es sollte sich ja möglichst nicht vermischen. Dann das Label ausdrucken, damit der Beschenkte auch weiß, was er damit machen muss. Filz zuschneiden und mit Bast oder Wolle über den Deckel binden. FERTIG!


Sonntag, 4. Januar 2015

Gestrickte Pulswärmer - Anleitung


Diese Pulswärmer habe ich aus einem Wollrest mit Nadel Nr. 3,5 gestrickt. Ganz einfaches Muster und auch für Gelegenheitsstricker wie mich machbar.

Ich versuche es mal zu erklären:

Zunächst habe ich 41 Maschen angeschlagen, die im Rippenmuster 2 li/3 re ca. 4 cm hoch gestrickt. Dann kommt das gedrehte Muster, was ganz einfach ist: Die Seite mit den 3 rechten Bündchenmaschen ist später die Außenseite und zeigt nun zu mir, dann kommen in der ersten Musterreihe 2 linke Maschen, die nächste ist eine rechte Masche, die wird nur auf die rechte Nadel abgehoben, die folgenden zwei rechten ganz normal stricken. Nun die abgehobene Masche über die beiden gestrickten rechten ziehen, wie beim Abketten. Es folgen 2 linke Maschen und dann wieder die erste rechte Masche abheben, 2 re stricken, überziehen und so weiter.
Es sind nun einige Maschen weniger auf der Nadel und die müssen in der Rückreihe wieder aufgenommen werden. Deswegen wird nun bei den linken Maschen je ein Umschlag gemacht und sonst im Wechsel rechts /links weiterstricken, so wie die Maschen kommen. Die folgenden zwei Reihen sind wie das Bündchenmuster 2 li/3 re. Dann fängt das Muster wieder neu an, d. h. wieder bei den rechten Maschen eine nur abheben und über die nächsten gestrickten rechten Maschen ziehen.
Diese Muster bis zur gewünschten Höhe stricken.
Für den breiter werdenden Handansatz habe ich nun glatt rechts gestrickt und zunächst gleichmäßig verteilt 8 Maschen zugenommen. Nach 13 Reihen dann nochmal als Abschluss 4 Reihen im Bündchenmuster gestrickt und abgekettet. Zunähen und FERTIG!

Hoffe, das kann man nachvollziehen - es hört sich komplizierter an als es tatsächlich ist.
Viel Spaß beim Nachmachen.



Montag, 18. November 2013

Hose mit "neuer" Reißverschlusstechnik

Vom letzten Stoffmarkt im Oktober hatte ich einen dunklen Jeansstoff mitgebracht. Am Wochenende wurde der zur Hose verarbeitet.
Beim Hosen-RV tue ich mir jedoch immer etwas schwer. Mit der Videoanleitung von Farbenmix hat es aber super geklappt und ist viel gleichmäßiger als sonst. Diese Methode werde ich wohl ab sofort immer anwenden.
Das Ergebnis schaut so aus:



Dienstag, 8. Februar 2011

Anleitung Huhn-Eierwärmer

Heute zeig ich euch mal, wie ich das eierwärmende Hühnchen genäht habe - bestimmt nicht nur für Melanie interessant, oder? ;-) und absolut anfängergeeignet.

Zuschnitt:
2 Teile 18 x 9 cm für den Körper innen und außen
3 Teile 5 x 5 cm (inkl. Nahtzugabe) für Schnabel und Kamm


Die beiden Rechtecke rechts auf rechts legen und an einer langen Seite steppen. Nahtzugaben mit dem Fingernagel gut ausstreichen.


Kamm:
2 der Quadrate werden nun je 2 x diagonal zum Dreieck gefaltet und mit der Schnittkante nach unten ca. 1 cm überlappend ineinander gesteckt. Man kann das nun mit ein paar Stichen fixieren.

Schnabel:
Ein Quadrat 2 x falten


Die gesteppten Rechtecke nun so rechts auf rechts falten, dass Innenstoff auf Innenstoff und Außenstoff auf Außenstoff liegen und die Naht genau aufeinander stößt. Den vorbereiteten Schnabel im Außenstoff zwischenfassen (gefaltete Kanten zeigen nach innen) und die lange Seite schließen. Überstehende Schnabelecke abschneiden.
Den vorbereiteten Kamm an der kurzen Seite des Außenstoffes zwischenfassen und diese Seite steppen. Ecken schräg abschneiden.

Das Hun wenden und die Nahtzugabe der noch offene Seite nach innen schlagen und steppen. Nun kann der Innenstoff in das Huhn gekrempelt werden und schon ist euer Eierwärmer, der nun ca. 8 x 8 cam groß sein müsste, fertig.


Viel Spaß beim Hühnernähen (bitte nur für den privaten Gebrauch). Natürlich kann man auch noch Augen aufsticken/malen/kleben.